Der Verein Gabriel e.V. setzt sich in Schleswig-Holstein und Hamburg seit vielen Jahren für die Belange behinderter, von Behinderung bedrohter und für sozial benachteiligte Menschen ein. 1996 aus einer Elterninitiative entstanden, hat der Verein im Laufe der Jahre zahlreiche Projekte im Bereich Arbeit, Wohnen, ambulante und stationäre Betreuung, Familienhilfe, Bildung und Kultur sowie Beratung und Freizeitgestaltung geschaffen und etabliert.

Leben im Dialog
Die Basis für unser Miteinander ist das „dialogische Prinzip“, das auf Martin Buber zurückgeht.
Das "dialogische Prinzip" strebt eine Haltung an, die von Offenheit und Respekt für das Gegenüber geprägt ist, ohne dabei die eigene Selbstwahrnehmung aus dem Blick zu verlieren.
Mit dieser Haltung kann es gelingen, eine gemeinsame Wirklichkeit mit dem Gegenüber herzustellen, einen Zustand gegenseitigen Verstehens.
Im Kontakt setzt das „dialogische Prinzip“ voraus, das Gegenüber ernst zu nehmen, seine ganz persönlichen Voraussetzungen zu erkennen und seine sozialen und sprachlichen Möglichkeiten zu berücksichtigen.
Für den dialogischen Prozess sind Verstehen und Verständnis unabdingbare Voraussetzungen für die gelungene und gleichberechtigte Kommunikation.
In unserem Alltag bedeutet dies, dass wir in der Begegnung mit den Beschäftigen und Bewohnern stets darauf achten, ein mögliches Leistungsgefälle durch einen Dialog in Augenhöhe zu überbrücken.